Ausbildung
Eine professionelle Trainerausbildung ist für mich die Voraussetzung, um Kunden kompetent und individuell bei Themen der Hundeerziehung und der Lösung von Verhaltensproblemen zu beraten und zu unterstützen.
Im CANIS - Zentrum für Kynologie http://www.canis-kynos.de/ , welches 2002 von Dr. Erik Zimen und dem renomierten Hundetrainer Michael Grewe gegründet wurde, absolvierte ich deshalb ein dreijähriges Studium zur Hundetrainerin. Nach erfolgreicher Ausbildung bin ich seit Juli 2014 CANIS-Absolventin und zertifizierte Hundetrainerin und Verhaltensberaterin vor der Tierärztekammer Schleswig-Holstein. Durch den Bereich Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz der Hansestadt Lübeck wurde mir die Erlaubnis nach §11 Tierschutzgesetz Absatz 1 Nr. 8f erteilt.
Ausbildung - Seminare, Workshops, Praktika
PR "Praktische Woche I - Hundeerziehung in Theorie und Praxis"
Grundlagen für den artgerechten Umgang mit Hunden
Vortrag zu Schwerpunktthemen
praktische Übungen
Dozenten: Michael Grewe und Rainer Dorenkamp
SE „Einführung in die
Kynologie“
Geschichte der Kynologie
Entstehung der Rassen
Situation des Haushundes und der Hundezucht heute
Dozenten: Michael Grewe, Dr. Walter Reulecke, Gerd Leder
SE „Körpersprache des
Hundes“
Ausdrucksverhalten
rassespezifische Verhaltensweisen
Sozialverhalten
Dozentin: Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
PR „Ethogramm Wolf“
Was ist ein Ethogramm?
Technik der Verhaltensbeobachtung
Erstellung eines Ethogramms
Dozenten: Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, Nicole Kieschnik
SE „Das Verhalten des Hundes Teil 1! - Die
ontogenetische
Entwicklung“
Entwicklungsphasen
Optimale Entwicklung/ Verhaltensfehlentwicklung
Welche Rolle spielt der Mensch?
Dozenten: Dr. Dorit Feddersen-Petersen, Michael Grewe
SE „Verhalten des Hundes Teil 2 – Die
Kommunikation“
kommunikative Gesetze
Formen der hundlichen Kommunikation
Kommunikation Mensch/ Hund
Dozenten: Dr. Dorit Feddersen-Petersen, Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
SE „Wie lernt der Hund? – Grundsätze des
Lernverhaltens“
Wesen und Funktion des Lernens
Lernprozesse
Gedächtnis
Dozenten: Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, Nicole Kieschnik
WS „Kommunikation zwischen Mensch und Hund –
Grundsätze
der Körpersprache“
körpersprachliche Kommunikation
praktische Übungen
Analyse von Videoaufzeichnungen
Dozenten: Rainer Dorenkamp, Anne Klose
WS „Welpenentwicklung und Erziehung – Aufbau
und
Moderation einer Welpengruppe“
Anforderungen an Welpenbesitzer
Gestaltung einer Welpengruppe
praktische Umsetzung
Dozentin: Bettina Bannes-Grewe
WS „Leinenführigkeit“
Orientierung des Hundes am Menschen
Leinenführigkeit ohne/ mit Ablenkung
Videoanalyse
Dozenten: Rainer Dorenkamp, Katharina Stinchcombe
WS
„Junghundetraining“
Fragestellungen zur Thematik
Konzept
Umsetzung
Dozenten: Rainer Dorenkamp, Ina Pfeifle
SE „Existenzgründung“
Orientierung & Planung
Gründung
Umsetzung
Dozent: Oliver Fülber
PR „Ethogramm Hund“
Technik der Verhaltensbeobachtung
Erstellung eines Ethogramms/ Soziogramms
Dozenten: Bettina Bannes-Grewe, Britta Hergenhahn
SE „Genetische Grundlagen der
Hundezucht“
Grundlagen der Vererbung,
klassische Genetik, Populationsgenetik
Erbkrankheiten
Dozentin: Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
SE „Anatomie, Physiologie und Gesundheit des
Hundes Teil 1“
Grundlagen der Anatomie und Physiologie
Herz-Kreislauf-System, Atmungsapparat, Infektionskrankheiten, Parasiten
Dozenten: Dr. Monika Schroedter, Nicole Kieschnik
SE „Rassen des
Hundes“
Geschichte und ursprüngliche Verwendung beliebter Hunderassen
Ausarbeitung rassespezifischer Eigenarten, moderne Hundezucht
Dozent: Gerd Leder
WS „Häusliches Programm und
Konfliktmanagement“
Grundsätze, Trainingsaufbau, Stellvertreterkonflikte und
praktische Übungen
Dozenten: Rainer Dorenkamp, Anne Klose
SE „Gesprächsführung und Beratung – ein
Kommunikationsseminar“
Was ist Kommunikation?
Funktionen von Kommunikation
Gesprächs- und Beratungstechniken
Dozentin: Linda Krick
PR „Beratungswoche – Beratung im Rahmen
der
Mensch-Hund-Beziehungen“
Aufbau von Beratungsprozessen
Führen von Erstgesprächen
Auseinandersetzung mit der Beraterrolle
Dozenten: Linda Krick, Claudia Lange
SE „Das Verhalten des Hundes Teil 3 – Spiel-
und
Aggressionsverhalten“
Definitionen, Spielformen, Jagdverhalten und Spiel
Dozenten: Dr. Dorit Feddersen-Petersen, Michael Grewe
WS „Arbeit mit aggressiven Hunden (Einsteiger)“
Formen der Aggression
Fallbeispiele
Anleitung zum Umgang mit aggressiven Hunden
Praxis
Dozenten: Rainer Dorenkamp, Ina Pfeifle
SE „Anatomie, Physiologie und Gesundheit des
Hundes Teil 2“
Grundlagen der Anatomie und Physiologie
Bewegungsapparat, Magen-Darm.-Trakt, Sinnesorgane
Dozenten: Dr. Monika Schroedter, Nicole Kieschnik
WS „Arbeit mit jagenden
Hunden“
Möglichkeiten der Unterbrechung
verschiedene Formen der Umlenkung
Dozenten: Michael Grewe, Anne Klose
WS „Möglichkeiten von Spiel und
Beschäftigung bei Haus- und Familienhunden“
verschiedene Formen der Arbeit und des Spiels
Folgen und Gefahren von unreflektiertem Spiel
Dozenten: Rainer Dorenkamp, Lisa Pinsdorf
SE "Das Verhalten des Hundes Teil 4 - Sozialverhalten und soziale Ontogenese"
Rangordnung und Status
Beziehung und soziale Bindung
Dozenten: Dr. Dorit Feddersen-Petersen, Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
WS "Arbeit mit aggressiven Hunden
(Fortgeschrittene)"
Fallbeispiele
Anleitung zum Umgang
Praktisches Arbeiten
Dozenten: Rainer Dorenkamp, Anne Klose
SE "Verhaltenstherapie und Verhaltensmodifikation"
störendes Verhalten - Verhaltensstörungen
Einordnung von Verhalten
Problemlösungskonzepte
Dozentin: Dr. Iris Mackensen-Friedrich
WS "Arbeit mit ängstlichen Hunden I "
Erkennen, Annährung und Lösungswege
Dozenten: Ina Pfeifle, Anne Klose, Gerrit Schubert
PR "Praktische Woche II"
Erstgespräch, Didaktik, praktische Umsetzung
Dozenten: Rainer Dorenkamp, Ina Pfeifle
Zusatzveranstaltungen
CI „Trainingslager Hundeerziehung“
Schwerpunkte: Grundlegenden Methoden für
individuelle Erziehung und Verhaltenskorrektur
Dozent: Rainer Dorenkamp
CI "Formalismus und Distanzarbeit Teil 1 - 3"
Schwerpunkte: Aufbau, Ausführung, Zuverlässigkeit,
praktische Übungen
Dozenten: Rainer Dorenkamp, Tanja Elias
WS "Longieren mit Hund"
Nähe durch Distanz
Dozent: Sami El Ayashi
CI "Gestaltung von
Sozialkontaktgruppen"
Schwerpunkte: Einschätzen von Hunden,
Konzepte für die Hundeschule, Gruppendynamik und Integration
Dozentin: Ina Pfeifle
CI "Prüfungsvorbereitung"
Schwerpunkt: Erstgespräch
Dozentin: Linda Nebel
WS "Arbeit mit ängstlichen Hunden II "
Handlungskonzepte, Praxis, Grenzen der Arbeit
Dozentin: Ina Pfeiffle
Inhaltliche Leitung: Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
CI "Apportieren und Apportieren lassen"
Markieren, Einweisen, Freiverlorensuche,
Varianten, Kursgestaltung
Dozenten: Rainer Dorenkamp, Tanja Elias
CI "Schnüffel uns glücklich..."
Biologische Grundlagen der Nasenleistungen unserer Hunde,
Einsatzbereiche in Profi- und Beschäftigungsbereichen,
Aufbau der Arbeit, Praxis
Dozenten: Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, Miriam Warwas
FS "Gestaltung von Gruppentraining"
Konzept
Realisation
Sonderfälle
Dozenten: Rainer Dorenkamp, Tanja Elias
Vortrag
"Klasse statt Rasse"
Referenten: Michael Grewe und Gerd Leder
Vortrag
"Bewegungsstörungen und die Auswirkungen auf das Verhalten"
Referent: M. Sc. Dr. med. vet. Pasquale Piturru
Vortrag
"Der dümmste Hund ist schlau genug...um nicht zu kommen, wenn man ihn ruft!"
Referenten: Michael Grewe und Dr. Iris Mackensen-Friedrichs
Vortrag
"Hunde und ihre Menschen"
Referentin: Dr. Dorit Feddersen-Petersen
externe Praktika
Praktikum in der Hundeschule Hohenhorst in Ahrensbök
Welpen-, Junghunde- und Fortgeschrittenengruppen, Erstgespräche, Einzeltraining, Beschäftigungen
Arbeitspraktikum in der Tierauffangstelle Neumünster
Bereiche: Katzen, Hunde, Kleintiere
Apportierkurs für Junghunde im Rahmen der Jagdhundeausbildung auf dem Tannenhof in Schönmoor/ Rickling
Kurzpraktikum Hundefrisör Hundesalon „Dogsfeelgood“
in Neumünster
Praktikum im Tierheim Lübeck
Abteilung Hunde - gemischte Gruppenhaltung
Praktikum in der Hundeschule HUNDELEBEN in Bad Bramstedt
Welpen- und Junghundegruppen, Hausbesuche, Tierarztbesuch, Erstgespräche, Einzeltraining, Erziehungsgruppen mit problematischen Hunden, Beschäftigungsangebot Agility
Hospitation bei Wesenstests
Figurantin bei der Durchführung von Wesenstest zur Erstellung
von Gutachten über die Gefährlichkeit von Hunden gem. Hamburgischem Hundegesetz und gem. Gefahrhundegesetz des Landes Schleswig-Holstein
Diese Übersicht wird stets aktualisiert!